Eric_Neumann_Stuttgart

Meine Themen

Funktionsfähige Verwaltung

Wir brauchen eine funktionierende und effiziente Verwaltung für die Bewältigung der gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen in Stuttgart. 

 

Viele Probleme in der Stadt, ob Wohnungsnot, Sanierungsstaus, Leerstände bei Ladengeschäften oder lange Schlangen vor Behörden sind zu großen Teilen auf eine Krise der Verwaltung zurückzuführen.

Ich will, dass Stuttgart die modernste Verwaltung Deutschlands hat – smart, serviceorientiert und schlank organisiert.

Stuttgart Innovationsstadt

Stuttgart soll zum „Stuttgart Valley“ und eine Modellstadt für einen gelingenden Strukturwandel werden.

Aus Stuttgart kommen richtungsweisende Impulse für die Wertschöpfung und Arbeitsplätze der Zukunft. In jeder Krise stecken Chancen.


Stuttgart soll Magnet für Macherinnen und Macher aus der ganzen Welt sein und die optimalen Rahmenbedingungen für eine Entfesselung des technologischen und wirtschaftlichen Fortschritts bieten: neue Formen des Bauens und der Stadtentwicklung, visionäre Mobilitäts- und Antriebskonzepte, innovative Ideen zur sauberen Energiegewinnung und zum schonenden Umgang mit Ressourcen, smarte Lösungen in der Digitalisierung.


Viele Probleme in 
der Stadt, ob Wohnungsnot, Sanierungsstaus, Leerstände bei Ladengeschäften oder lange Schlangen vor Behörden sind zu großen Teilen auf eine Krise der Verwaltung zurückzuführen.

Wohnen und Stadtplanung

Die Hürden für das Bauen in Stuttgart müssen beseitigt werden, um den hohen Wohnungsbedarf schnell zu decken.

Hürden sind: viel zu kleinteilige Vorgaben in Bebauungsplänen, die inzwischen Bauverhinderungspläne sind, zu hohe und völlig unrealistische Auflagen und damit einhergehend: Baugenehmigungsprozesse, die zu viel Ressourcen, Zeit und Nerven kosten. 

 

Diese Hürden können beseitigt, zumindest aber abgemildert werden. Dazu ist Wille und Mut gefragt – dieser ist jedoch in der Verwaltung (noch) nicht erkennbar.

Nachhaltige Kulturfinanzierung

Stuttgarts Kulturangebot ist in Vielfalt und Qualität herausragend. Die Finanzierung des Stuttgarter Kulturbetriebes und seiner Infrastruktur muss jedoch nachhaltig gesichert werden.

Das kann nicht nur durch öffentliche Förderung geschehen, da die Förderung der Stadt Stuttgart stark von der Haushaltslage abhängt. Es muss wieder verstärkt auf die Unterstützung durch Mäzene und Sponsoren gesetzt werden. Auf der Einnahmenseite der Kulturbetriebe ist besonders im Premiumbereich viel Luft nach oben bei den Eintrittspreisen. 

 

Qualität muss etwas kosten – hier darf und muss mehr auf die Großzügigkeit des Publikums gesetzt werden.

Scroll to Top